Unsere Trainingsgrundsätze
- Wir stehen für eine gewaltfreie Hundeerziehung und pflegen einen respektvollen Umgang mit dem Mensch-Hund-Team.
- Wir richten unser Training gezielt danach aus, positiv zu verstärken und legen die Lerntheorie zu Grunde.
- Wir arbeiten mit einem positiven Markersignal und belohnen variabel.
- Wir nutzen Hilfsmittel aus der Werkzeugkiste der positiven Verstärkung.
- Wir belohnen den Hund für erwünschtes Verhalten mit dem Ziel des Ausbaus, denn vor jedem unerwünschten Verhalten steht ein erwünschtes Verhalten.
- Wir verbinden Training und Alltag, da Hunde immer, jederzeit und überall lernen.
- Wir wollen den Hund mittels Bestärkung sozialisieren und ihn dabei unterstützen, in seiner Umwelt zu bestehen.
- Wir arbeiten mit Hunden an Alternativverhalten, damit sie das unerwünschte Verhalten seltener zeigen und ein neues Verhalten erlernen.
- Neben dem Training von Alternativen vermeiden wir durch gutes Management, dass Hunde unerwünschtes Verhalten weiter üben und ausbauen.
- Wir unterbrechen unerwünschtes Verhalten ohne Schreckreize und bauen im Vorfeld einen Abbruch auf.
- Wir suchen für jedes Mensch-Hund-Team individuell passende Trainingsmethoden, arbeiten dabei kleinschrittig und genau.
- Wir berücksichtigen den emotionalen Status bzw. das Stresslevel des Hundes und arbeiten an der Stressreduktion mit Hilfe konditionierter Entspannung sowie der Gestaltung des Lernumfeldes.
- Durch das Schaffen von Regeln und Ritualen schaffen wir für den Hund (Planungs-) Sicherheit.
- Uns ist es wichtig, auf dem modernsten Stand der Hundeausbildung zu sein, weshalb wir uns regelmäßig fortbilden.
- Wir finden, es gibt immer eine faire Alternative!